Warum viele Autofahrer bald ihre Winterreifen tauschen müssen

Automobile Haselier macht auf die aktuellen Regeln zum Reifenwechsel aufmerksam machen und betonen die Wichtigkeit der Überprüfung des Alters Ihrer Winterreifen. Die bevorstehende Osterzeit markiert den Übergang von Winter- zu Sommerreifen für die meisten Autofahrer, außer für jene, die das ganze Jahr über mit Ganzjahresreifen fahren. Dennoch sollten auch sie die folgende Regeländerung beachten:
Ab dem 1. Oktober 2024 werden Winter- und Ganzjahresreifen, die lediglich das Symbol "M+S" tragen, nicht mehr als wintertauglich angesehen. Stattdessen müssen Reifen, die ab 2018 produziert werden, das spezielle Alpine-Symbol - einen Berg mit Schneeflocke - tragen, um auf verschneiten und winterlichen Straßen zugelassen zu sein. Wir empfehlen daher dringend, beim bevorstehenden Wechsel auf Sommerreifen und vor dem Einlagern in den Keller besonders auf die Kennzeichnung Ihrer Winter- oder Ganzjahresreifen zu achten.
Sollten Sie unsicher sein, ob Ihre Reifen die neuen Anforderungen erfüllen, stehen Ihnen unsere Werkstätten oder Autohäuser gerne zur Verfügung, um weiterzuhelfen. Bitte beachten Sie, dass Winterreifen, die nur mit der "M+S"-Kennzeichnung versehen sind, ab dem Winter 2024/25 nicht mehr den gesetzlichen Anforderungen entsprechen.
Es ist wichtig zu wissen, dass Autofahrer, die sich nicht an die neue Reifenregelung halten, ab dem kommenden Winter mit einem Bußgeld von 60 Euro und einem Punkt in der Flensburger Verkehrssünderkartei rechnen müssen. Bei Behinderung anderer Verkehrsteilnehmer erhöht sich das Bußgeld auf 80 Euro. Wir möchten darauf hinweisen, dass Autofahrer im Winter grundsätzlich mit Sommerreifen unterwegs ein Bußgeld von 75 Euro und einen Punkt in Flensburg riskieren.
Wir empfehlen, die Reifen unabhängig von der Profiltiefe spätestens alle acht Jahre zu wechseln. Die Preise für die Reifenentsorgung variieren je nach Entsorgungsart und Wohnort. Beim Kauf neuer Reifen kann die Entsorgung beim Reifenhändler kostenlos sein. Wertstoffhöfe und Recyclinghöfe berechnen in der Regel zwischen zwei und zehn Euro pro Reifen.
Für welche Autofahrer lohnen sich Ganzjahresreifen?
Ganzjahresreifen stellen eine praktische Mischung aus Winter- und Sommerreifen dar und sind somit ein vielseitiger Kompromiss. Insbesondere in klimatisch gemäßigten Regionen und für Fahrer, die weder Skiurlaub noch Sommerferien im heißen Süden planen, können Ganzjahresreifen eine attraktive Alternative darstellen. Zweit- und Kleinwagen mit geringen, vor allem innerstädtischen Laufleistungen könnten ebenfalls von den Vorzügen der Ganzjahresreifen profitieren. Beachten Sie jedoch, dass ab dem 1. Oktober 2024 Ganzjahresreifen zwingend die Kennzeichnung von Winterreifen - das Alpine-Symbol - tragen müssen.
Bitte bedenken Sie auch, dass Autofahrer, die sich nicht an die neue Reifenregelung halten, ab dem kommenden Winter ein Bußgeld von 60 Euro sowie einen Punkt in der Flensburger Verkehrssünderkartei riskieren. Bei Behinderung anderer Verkehrsteilnehmer erhöht sich das Bußgeld auf 80 Euro. Für Fahrer, die im Winter grundsätzlich mit Sommerreifen unterwegs sind, beträgt das Bußgeld 75 Euro und es wird ebenfalls ein Punkt in Flensburg vergeben.
In der Regel sollten Autofahrer ihre Reifen unabhängig von der Profiltiefe spätestens alle acht Jahre wechseln. Die Preise für die Reifenentsorgung variieren je nach Entsorgungsart und Wohnort. Beim Reifenhändler kann die Entsorgung kostenlos sein, wenn neue Reifen erworben werden. Wertstoffhöfe und Recyclinghöfe berechnen in der Regel zwischen zwei und zehn Euro pro Reifen.
Für Fragen rund um das Thema Reifen stehen wir ihnen gerne zur Verfügung.
ADAC Sommerreifentest 2024: 16 Reifen in 215/55 R17

2024 im ADAC Sommerreifentest: 16 aktuelle Modelle der Dimension 215/55 R17 für kleine SUVs und Autos der unteren Mittelklasse. Die Gesamtbilanz ist positiv – doch es gibt auch Reifen mit kleineren Schwächen. Hier lohnt ein Blick in die Detailbewertung.
Reifen von Conti, Michelin und Kumho ganz vorne
Neue Hauptkriterien: Fahrsicherheit und Umweltbilanz
Gesamttabelle mit Plus-Minus-Bewertung und Messwerten
Die für 2024 getestete Dimension 215/55 R17 mit den Geschwindigkeitsklassen W (bis 270 km/h) und Y (bis 300 km/h) wird vor allem auf SUVs der unteren Mittelklasse montiert, passt aber auch auf Fahrzeuge der Mittelklasse.
Das Fazit in dieser Testdimension ist insgesamt positiv: Von den 16 getesteten Modellen schneiden drei Reifen gut, zwölf befriedigend und ein Reifen ausreichend ab. Einen Testreifen mit mangelhafter Leistung gibt es erfreulicherweise diesmal nicht.
Dennoch lohnt bei diesen Reifen der Blick ins Detail, denn je nach individuellem Fahrprofil kann sich ein befriedigender (und meist günstigerer) Testkandidat für die eigenen Ansprüche durchaus als empfehlenswert entpuppen.
Link Reifentest ADAC: